Im Rahmen einer kleinen Feier, musikalisch gestaltet von Schulband und Chor der 5. Klassen, verabschiedete die Schulgemeinschaft am Ende des Schuljahres 2015/2016 zwei verdiente Lehrkräfte.
Schwester Maria wird ab September die Aufgaben der Gemeindereferentin in der Pfarrei Mengkofen übernehmen und Herr Fuhrmann wird aus familiären Gründen seinen Wohnsitz in seine Heimatstadt Weilheim verlegen.
Die Schulfamilie der AFR dankt Schwester Maria und Herrn Fuhrmann für ihr außerordentliches Engagement und ihren beständigen Einsatz und wünscht ihnen in ihrem neuen beruflichen Umfeld viel Erfolg.
UNESCO-Jugendcamp am Bodensee – auch wir waren dabei!
Vom 18. bis 20.7.16 verbrachten Schüler der bayerischen UNESCO-Projektschulen gemeinsame Tage in einem Zeltlager direkt am Bodensee. Auch wir (Philipp Völkl 6a, Ludwig Wiesmüller 5b, Bianca Schreiner 9 und Frau Buchs) waren mit dabei. Auf dem Programm standen untertags der Besuch des Klosters Birnau und des Pfahlbautenmuseums in Unteruhldingen. Im Museum absolvierten die Schüler je nach Altersgruppe verschiedene Workshops, bei denen sie in die Arbeit der Archäologen hineinschnuppern konnten. Abends konnten wir dann gesellige Stunden am See und Lagerfeuer verbringen und dabei auch neue Kontakte knüpfen.
[print_gllr id=2416]
„Hallo Auto“ – ADAC- Sicherheitstraining an der AFR
Wann kommt ein Auto mit 50 km/h nach einer Vollbremsung zum Stehen? Diese Frage stellte der ADAC Verkehrspädagoge Hans-Peter Zehentmeier eingangs im Rahmen des Verkehrssicherheitstrainings an die fünften Klassen der Angela-Fraundorfer-Realschule. Dass die Zehn- bis Zwölfjährigen den Bremsweg völlig falsch einschätzten, sie also als Fußgänger unweigerlich mit dem Auto kollidiert wären, zeigte anschließend das Experiment, in welchem die Schüler mit Pylonen den Anhaltepunkt des Autos festlegen sollten. weiterlesen „Hallo Auto“ – ADAC- Sicherheitstraining an der AFR
Cinéfête 16 – Französisches Jugendfilmfestival in Straubing
Seit nunmehr vier Jahren machen sich die Französischlernenden der Angela-Fraundorfer-Realschule zusammen mit ihrer Lehrerin Fr. Obernhuber ins Straubinger Kino „Citydom“ auf, um das Klassenzimmer vorübergehend ins Kino zu verlegen und gleichzeitig in die französische Kinowelt einzutauchen. Dieses Jahr stand „La famille Bélier“ (Deutscher Titel: Verstehen Sie die Béliers?) – eine herzerwärmende Komödie über eine gehörlose Familie – auf dem Programm.
Cinéfête wurde im Oktober 2000 zum europäischen Jahr der Sprachen von der Französischen Botschaft und dem Institut Français ins Leben gerufen und tourt seither jedes Jahr durch ganz Deutschland. Die angebotenen Filme bieten den Schülern die Chance, den französischen Nachbarn, seine Sprache sowie seine traditionsreiche Kinokultur besser kennenzulernen. Da der Film komplett auf Deutsch untertitelt war, konnten uns bereits die beiden sechsten Klassen begleiten, um sich einen kleinen Vorgeschmack auf ihr neues Wahlpflichtfach zu verschaffen. Dass sich das französische Kino keinesfalls hinter den Hollywood-Produktionen verstecken muss, konnten alle Schüler im Nachhinein einstimmig bestätigen. Wir freuen uns schon aufs nächste Cinéfête in Straubing!
Über den Wolken…
Dem “Traum vom Fliegen” ein Stückchen näher gekommen sind die Schüler des Wahlfaches “Flugmodellbau”. Die acht Teilnehmer (mehr Arbeitsplätze sind im “Bastelkeller leider nicht vorhanden) des in diesem Schuljahr erstmals angebotenen Wahlfaches erhielten zunächst zu Beginn des Schuljahres von Herrn Gruber eine Einführung in die physikalischen Grundlagen des Fliegens und die Geschichte der Luftfahrt.
Anschließend durften die Schüler bei der Besichtigung der Flugwerft Oberschleißheim in der gläsernen Werkstatt bei der Restauration von Oldtimerflugzeugen zusehen und ihr Geschick beim Fliegen von Fesselflugmodellen unter Beweis stellen.Über die Wintermonate bauten alle Teilnehmer Freiflugmodelle in klassischer Balsaholzbauweise, welche im Frühjahr eingeflogen und im Rahmen eines Flugwettbewerbs ausgiebig getestet wurden.
In den Sommermonaten wurde gemeinsam ein Elektroflugmodell gebaut, mit dem die Schüler in den letzten Schulwochen erste Erfahrungen im Steuern von ferngelenkten Flugmodellen sammeln konnten.