Bischof Rudolf Voderholzer weiht Skulptur an der AFR

BischofbesuchWas macht ein heulender Wolf in der Klosterkirche neben dem heiligen Franziskus? Und warum gibt es zu dieser Szene eine Bronzeplastik in einer Realschule? Kunstlehrerin Mignon Dobler erklärte all dies bei ihrer Rede zur Einweihung ihrer Skulptur in der Angela-Fraundorfer-Realschule.
Anlässlich des Besuchs von Bischof Rudolf Voderholzer wurde in der AFR eine kleine Einweihungszeremonie des neuen Schulmittelpunkts, der Skulptur „Franziskus mit dem Wolf“, gefeiert. Die Idee des Schulleiters, einen zentralen sakralen Ort in der Schule zu schaffen, setzte Kunstlehrerin Mignon Dobler gerne um. weiterlesen Bischof Rudolf Voderholzer weiht Skulptur an der AFR

UNESCO-Friedenstaube fliegt nach Bogen

unesco-TaubeAuf ihrem „Flug“ entlang der Donau landete die UNESCO-Friedenstaube in der Ludmilla-Realschule. Diese wurde vom Schulleiter der Angela-Fraundorfer-Realschule Aiterhofen, Wolfgang Zirm, an den Schulleiter Werner Groß übergeben. Der Landshuter Künstler Richard Hillinger schuf zum 60. Jahrestag der Erklärung der Allgemeinen Menschenrechte 30 Tauben aus Bronze. Jede Taube trägt einen Ölzweig als Friedenszeichen im Schnabel und verpflichtet den Empfänger, sich weltweit für das Einhalten der Menschenrechte zu engagieren. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von den Schulbands beider Realschulen unter der Leitung von Robert Gruber und Dominik Weber.

FOS? Danach Studium? Oder doch besser eine Ausbildung?

EhemaligeJeder Schülerin brennt spätestens in der 9. Klasse diese Überlegung auf den Nägeln. Da es sich sehr gut bewährt hat „Ehemalige“ einzuladen, die den Mädchen schülernah Anforderungen des Berufslebens aufzeigen, kamen auf Bitte von Betreuungslehrerin Hilka Buza 10 Realschulabsolventinnen früherer Jahrgänge an die Angela-Fraundorfer-Realschule. Diese informierten ihre früheren Mitschüler gerne über ihren Ausbildungsberuf oder über die Anforderungen der FOS. Der Übergang von der Realschule zum Berufsleben soll den Schülerinnen auf diese Weise erleichtert werden.

Geschichte selbst erleben: Ritter sein, das ist nicht schwer!

ritterIm Rahmen der Unterrichtseinheit „Rittertum im Mittelalter“ erstellten die Schülerinnen der 7. Klassen zunächst ihr persönliches Wappen, um damit ihr eigenes Schild zu schmücken.
Danach näherte man sich der Rüstung der mittelalterlichen Kämpfer.
Wie es sich anfühlt, ein 8,7 Kilogramm schweres Kettenhemd und einen 3,8 Kilogramm schwerer Helm zu tragen, durften die Schülerinnen nun selbst ausprobieren. Ergebnis: Ohne Hilfe kommt man kaum aus dem Kettenhemd raus, es lastet schwer auf den Schultern und mit dem Helm ist die Sicht ziemlich eingeschränkt. Spaß hatten die „modernen Ritter“ trotzdem!

Europaplanspiel: Schülerinnen der AFR erlebten Weltpolitik

EuropaprojektFür zwei Tage verwandelten sich Zehntklässlerinnen unserer Schule in Europapolitiker. Beim Europaplanspiel unter der Leitung von Ralf Knobloch, Referent der Europäischen Akademie Bayern, drehte sich alles um die Flüchtlingsproblematik in der EU.

Weg mit dem Schulalltag – her mit den Möglichkeiten, politische Interessen auszuprobieren! Dieser Wunsch treibt Hilka Buza, Sozialkundelehrerin der AFR, jedes Jahr von neuem an, wenn es in den zehnten Klassen um EU-Themen und aktuelle Politik geht. In diesem Schuljahr gelang es ihr, Ralf Knobloch von der Europäischen Akademie Bayern als Referenten für das Europaplanspiel zu gewinnen. „Es hat viel Spaß gemacht! Wir konnten uns in einigen Bereichen mit unserem Wissen aus dem Sozialkundeunterricht gleich beteiligen“, so Alessa Kiendl, Klasse 10a. In der Einführungsphase hatten die Mädchen nämlich einen Einblick in die Strukturen der EU und in die Flüchtlingsproblematik erhalten.  weiterlesen Europaplanspiel: Schülerinnen der AFR erlebten Weltpolitik