Compassion-Projekt mit dem Antoniusheim

Zoobesuch2Basteln mit Menschen mit Behinderung, Singen mit Senioren, Aktionen selbst planen – zehn Mädchen aus den achten Klassen meldeten sich zu einem ganz besonderen Projekt: In Zusammenarbeit mit der katholischen Jugendfürsorge besuchten die Schülerinnen monatlich das Antoniusheim Münchshöfen, eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung und pflegebedürftige Senioren, um mit helfenden Händen soziale Dienste zu leisten. weiterlesen Compassion-Projekt mit dem Antoniusheim

“Give Light to your Planet with good Deeds!”

Treffen der NationenEtwa 250 Teilnehmer aus 23 Ländern (Algerien, Österreich, Belgien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Israel, Japan, Mazedonien, Moldau, Montenegro, Palästina, Serbien, Slowakei, Slowenien, Türkei, Ungarn, Rumänien) nahmen vom 9. bis 12. Juli 2015 an der 7. Internationalen Donaukonferenz in Sfantu Gheorge im Donaudelta/Rumänien teil. Zwei Schülerinnen unserer Schule, Anna Gutmann und Veronika Kreitmaier, bildeten zusammen mit der Lehrkraft Frau Buza sowie Frau Lehr (deutsche Koordinatorin des Blue-Danube-River-Projects) und Frau Wilhelm (Bundeskoordinatorin der Deutschen UNESCO-Projektschulen) die deutsche Delegation bei dieser Konferenz, veranstaltet von der rumänischen UNESCO-Kommission in Zusammenarbeit mit Veolia und Apa Nova Bukarest. weiterlesen “Give Light to your Planet with good Deeds!”

Feier zum 25-jährigen Professjubiläum mit „Tag der Begegnung“

ProfessjubilaeumAm 11. Juli feierten die Klostergemeinschaft der Franziskanerinnen von Aiterhofen, die Schulfamilie der AFR sowie Verwandte und Freunde von Schwester Maria Kreiner deren 25-jähriges Professjubiläum. Da das Fest auch als Beitrag des Klosters zum Jahr des geweihten Lebens gedacht war, fand auf dem Kloster- und Schulgelände ein multikultureller Begegnungstag statt.

weiterlesen Feier zum 25-jährigen Professjubiläum mit „Tag der Begegnung“

Spiel, Spaß und Spannung – Martin Selle liest aus seinen Werken

LesungHeutzutage Lesemotivation bei Schülern zu wecken, die Spiele und sonstige Ablenkungen auf allen möglichen Geräten zur Verfügung haben, scheint schwierig. Ist es aber nicht – wenn man Bücher kennt, die die Phantasie beflügeln und Hochspannung versprechen. Die Fachschaft Deutsch der Angela-Fraundorfer-Realschule holte deshalb einen Kinderbuchautor nach Aiterhofen, der den fünften und sechsten Klassen genau dies vermitteln konnte.
Spiel, Spaß und Spannung – so könnte man die Kernelemente der Kinder- und Jugendbücher des Erfolgsautors Martin Selle zusammenfassen. Seine Werke leben vom Nervenkitzel gepaart mit unterhaltsamer Wissensvermittlung, die er in einer neuartigen Weise in seine Kinderthriller einfließen lässt. „Zwei in einem“ – so charakterisiert der Österreicher seine „Dark-Knight-Bücher“: Erster Buchteil ein spannender Krimi mit realistischem Helden, zweiter Buchteil ein Survivaltraining fürs echte Leben mit Tipps von Profis aus der Verbrechensbekämpfung. Gleichermaßen überzeugte die Lesung von Martin Selle aus seinem „Dark Knight“: Selten hatten die Deutschlehrer über sechzig Kinder in solch gespannter Stille gesehen.

Vom Finden und Verlieren…

MaskentheaterAm Anfang stand die Maske: So beschreibt die Theatergruppe unserer Schule ihre experimentelle Herangehensweise an ihr Maskentheater „Vom Finden und Verlieren … oder, wo ist Hansi?“. Was herauskam, war eine ungewohnte, weil stummfilmhafte, aber nicht minder beeindruckende Theateraufführung.
Ein Bühnenstück, das ganz ohne Worte auskommt. Zehn Kilo Ton für jedes Mitglied des Schultheaters. Bühnencharaktere, die sich erst im Laufe des Herstellungsprozesses ihrer Maske entwickeln. Live-Musik – symbolisch untermalend. Mit diesen selbst abgesteckten Rahmenbedingungen ging das Team rund um Theaterlehrerin Mignon Dobler vor einem Dreivierteljahr ans Werk. „Wir experimentierten mit Ton. Warfen ihn sozusagen zu einem Gesicht auf. Am Anfang wusste ich noch nicht, ob meine Maske ein Mann oder eine Frau wird. Aber mit der Modellierung des Tons nahm das Gesicht schnell genauere Konturen an. Eine Persönlichkeit entstand, Charakterzüge zeichneten sich bald ab“, erklärt Theatermitglied Magdalena (Klasse 9a). Schließlich bekam jede Figur eine Biografie, aus der sich das Theaterstück entwickelte. weiterlesen Vom Finden und Verlieren…