24. Internationaler Donaukongress Niederalteich

Donau-KongressIm Rahmen des 24. Internationalen Donau-Donau-Kongress2Kongresses am 05.12.2015 in Niederalteich zum Thema “Hochwasserschutz an der Donau – Leben an der Donau” fand die Präsentation unserer Schülerinnen mit dem Titel “Lokal, regional, global: Junge Menschen erfahren die Donau als ihren Lebensraum in Europa”, die sie im Vorfeld zusammen mit Frau Buza und Frau Lehr, der deutschen Koordinatorin des “UNESCO-Blue-Danube-River-Projects” , erarbeitet hatten, große Beachtung.

Kleiderteilaktion zu Sankt Martin

Aktion_Hoffnung6 Pakete mit Kleidung hat die Unesco-Gruppe unserer Schule gesammelt und an die „aktion hoffnung“ der Diözese Augsburg verschickt. Mit den Erlösen aus dem Verkauf in Fair-Trade-Shops unterstützen die Organisatoren in diesem Jahr das Projekt „Palliri“ in El Alto, Bolivien. Im Kindergarten der Stiftung werden derzeit 85 Kinder aus indigenen Familien pädagogisch gefördert, zwei weitere Zentren, die von 215 Kindern und Jugendlichen besucht werden, fördern die schulische Entwicklung sowie das Gesundheits- und Umweltbewusstsein.

Mit der Teilnahme an dem Projekt von „aktion hoffnung“ ist die AFR eine von rund 250 Gruppen, die jedes Jahr dem Beispiel des Heiligen Martin folgen und wie er Kleidung teilen.

Vom Kuhfladenfeuer zum Solarofen

AfghanistanAnnette Erös referierte über Afghanistan-Hilfe

Afghanistan: Die Stichworte Taliban, Bürgerkrieg und Armut verbindet wohl fast jeder mit dem Land am Hindukusch, aus dem uns derzeit viele Flüchtlinge erreichen. Damit die Schüler mehr Details über das Leben der Menschen in der islamischen Republik und Hilfsmöglichkeiten aus erster Hand erfahren konnten, wurde nun Annette Erös zu einem Vortrag an die AFR eingeladen. Sie betreibt seit 1998 zusammen mit ihrem Mann Dr. Reinhard Erös die Kinderhilfe Afghanistan, welche in den Ostprovinzen des krisengeschüttelten Landes mit dem Bau von Dorf- und Oberschulen, Waisenhäusern, Krankenstationen, Computerausbildungszentren und Berufsschulen humanitäre Hilfe und Wiederaufbauhilfe leistet. weiterlesen Vom Kuhfladenfeuer zum Solarofen

Exkursion zum Schloss Nymphenburg

NymphenburgGeschichte als Unterrichtsfach soll nicht nur Faktenwissen aus Büchern vermitteln, es soll auch aufzeigen, dass Geschichte allgegenwärtig und keineswegs nur längst Vergangenes ist. Deshalb besuchten die 8. Klassen zur Veranschaulichung der Thematik „Barocke Herrscher und ihre Schlösser“ Schloss Nymphenburg. Das barocke Gebäude zeigt den Schülerinnen den Glanz der vergangenen Zeit und die opulent ausgestatteten Räume lassen durchaus noch erahnen, wie es sich anfühlte, dort als absoluter Herrscher zu leben. Ein Bummel durch die Münchner Fußgängerzone rundete die Exkursion ab.

Budenzauber und Theaterspiel – Adventlicher Abend

AdventTraditionsgemäß fand an der AFR ein adventlicher Abend zugunsten der Schulstiftung und der Brasilienhilfe des Franziskanerordens statt. Im Schulhaus erwartete die Gäste das bunt gemischte Angebot des Adventsmarktes, welchen die Schüler und Schülerinnen der AFR gemeinsam mit Lehrern und Elternbeirat gestaltet hatten. Der Bogen des Sortiments spannte sich dabei von weihnachtlichen Bastelarbeiten über selbst gemachte Marmelade bis hin zu geschmackvoll bestückten Adventskränzen. Auf dem Schulgelände sorgten Schüler und Lehrer mit Grillbude und anderen Schmankerln für das leibliche Wohl. weiterlesen Budenzauber und Theaterspiel – Adventlicher Abend