Berufsinfos aus erster Hand

Traditionell berichten an der AFR ehemalige Schülerinnen im Rahmen der Berufsorientierung über ihre Erfahrungen in Ausbildung, Schule und Studium.

Alle Ehemaligen, die den Neunt- und Zehntklässlerinnen der Angela-Fraundorfer-Realschule am Montag, den 13. März Tipps für ihre Zukunft gaben, wurden mit Fragen überhäuft. Seit Jahren wird diese Form der “Berufsberatung” an der AFR gepflegt und ist damit zu einem wesentlichen Baustein auf dem Weg zur Berufsfindung geworden.

Konfliktlotsen an der AFR

Sofiya Apanovska, Elisabeth Maier, Nadine Dietl und Julia Schuch aus der 8. Klasse präsentieren stolz ihr Zertifikat als Streitschlichter. Sie wurden im ersten Halbjahr von Frau Guggenthaler zu Konfliktlotsen ausgebildet.

Die abschließende Prüfung meisterten alle mit Bravour. Die vier Schülerinnen werden nun die unteren Jahrgangsstufen beim Lösen von Konflikten und Streitigkeiten unterstützen.

Buntes Faschingstreiben an der AFR

Am Unsinnigen Donnerstag fand an unserer Schule der SMV-Fasching für die Jahrgangsstufen 5-8 in der Turnhalle statt. Das Faschingsteam der SMV bot den jüngeren Schülern bei Musik, Spielen, Tanz und Kuchen zusammen mit der Jugendprinzengarde aus Bogen einen bunten Nachmittag.

 

„Mia samma d’Angela-Fraundorfer-Realschui und do samma dahoam!“

Der Internationale Tag der Muttersprache ist ein von der UNESCO ausgerufener Gedenktag zur “Förderung sprachlicher und kultureller Vielfalt und Mehrsprachigkeit”. Er wird seit dem Jahr 2000 jährlich am 21. Februar begangen.

Vor dem Hintergrund, dass gut die Hälfte aller weltweit gesprochenen Sprachen vom Aussterben bedroht ist, hat sich die UNESCO zum einen die Förderung von Sprachen als Zeichen der kulturellen Identität der Sprechenden auf die Fahnen geschrieben. Zum anderen geht es ihr auch um den Fremdsprachenunterricht und Mehrsprachigkeit als Schlüssel zum gegenseitigen Verständnis und Respekt.[print_gllr id=2997] weiterlesen „Mia samma d’Angela-Fraundorfer-Realschui und do samma dahoam!“

Vortrag über Gewaltprävention

Passwortweitergabe an den besten Freund? Partybilder auf Facebook? Wie definiert man Gewalt und was kann man dagegen tun?
Mit diesen und ähnlichen Fragestellungen regte Polizeihauptmeister Heindl von der Polizeiinspektion Straubing die siebten Klassen an, über Gefahren des Internets sowie über Ursachen von Gewalt und sinnvolle Gegenmaßnahmen nachzudenken. Nach einer Diskussionsrunde, in welcher jeder Schüler seine eigene Meinung oder Fragen zu den Themen äußern konnte, informierte er in seinem Vortrag die Schülerinnen und Schüler über Gewaltprävention und über Gefahren der unbedachten Internetnutzung. Ein Film zu den angesprochenen Themen komplementierte den Vortrag.
Fazit: Reagieren statt wegschauen und: Think before you post!