Ausgestattet mit einem Audioguide machten sich die drei achten Klassen in München auf in die bayrische Vergangenheit, genauer gesagt in den Barock: Sie erkundeten Schloss Nymphenburg, die Residenz der bayrischen Kurfürsten. Aufgabe bei dieser Exkursion war es, ein Arbeitsblatt mit Fragen rund um das kurfürstliche Schloss anhand von Schautafeln und mithilfe des Audioguides auszufüllen.
Ein Ziel der Exkursion war unter anderem, den Heranwachsenden aufzeigen, dass Geschichte allgegenwärtig und auch heute noch erfahrbar ist. Das barocke Gebäude zeigte den Schülern den Glanz der vergangenen Zeit und die opulent ausgestatteten Räume ließen durchaus noch erahnen, wie es sich anfühlte, dort als absoluter Herrscher zu leben. Ein Bummel durch die Münchner Fußgängerzone rundete den Ausflug ab.
Kategorie-Archiv: Aktuelles
Kennenlerntage der fünften Klassen
[print_gllr id=4470]Die beiden fünften Klassen verbrachten vom 14. bis 16.November 2018 zusammen mit ihren Klassenleitern B. Leupacher und C. Pleischl und ihrer Englischlehrerin T. Bauer die „Kennenlerntage“ in der Veste Oberhaus in Passau. Diese Tagen dienen zur Stärkung des Klassenzusmmenhalts.
Eine mittelalterliche Burg und ein gigantischer Ausblick über die Altstadt Passaus erwarteten uns in der Jugendherberge in der Veste Oberhaus. Hoch oben über der Stadt residierten wir in alten Gemäuern und die Schüler durften bei einer Führung durch die alte Festung das mittelalterliche Leben kennenlernen. Gleich am ersten Tag wurde die schöne Stadt Passau mit ihrer „Ortsspitze“ und dem beeindruckenden Dom zuerst gemeinsam und dann in Kleingruppen erkundet. weiterlesen Kennenlerntage der fünften Klassen
Schülerinnen und Schüler auf Pilzjagd
Im Oktober unternahmen die Klassen 6a und 6b unserer Schule eine Pilzexkursion. Unter der Leitung der Biologielehrkraft Anja Händel und in Begleitung von Lehrkraft Elke Thalhauser ging es ins „Sünchinger Hölzl“, um dort den heimischen Pilzen auf die Schliche zu kommen. Gesucht wurden alle Pilze, auch die ungenießbaren oder gar giftigen. Denn Ziel war es, einen Überblick über die verschiedenen Arten zu bekommen und die unterschiedlichen Merkmale der „Schwammerl“ zu bestimmen.
Die Schülerinnen und Schüler gingen mit großem Eifer in Kleingruppen durch den Wald und fanden eine reichliche Ernte vor, die sie stolz ihren Lehrkräften präsentierten. Allerdings ließ das Angebot von Speisepilzen wie Steinpilz, Marone und Pfifferling zu wünschen übrig, was durch die trockene Witterung bedingt war. weiterlesen Schülerinnen und Schüler auf Pilzjagd
Polnische Schüler aus Bydgoszcz wieder zu Gast an der AFR
Anfang Okobter besuchten bereits zum zweiten Mal Schüler und Schülerinnen des Collegiums der Salesianer in Bydgoszcz zusammen mit ihren Betreuern, der Deutschlehrerin Frau Bogacz und Pater Adam, im Rahmen der deutsch-polnischen Schulpartnerschaft die Angela-Fraundorfer-Realschule.
Nachdem die deutsche Gruppe bereits vor einem Jahr in Polen gewesen war, war der Gegenbesuch der vier Jungen und Mädchen mit großer Spannung erwartet worden.[print_gllr id=4412] weiterlesen Polnische Schüler aus Bydgoszcz wieder zu Gast an der AFR
Schülerinnen erlebten Weltpolitik interaktiv
Auch im Schuljahr 2018/2018 wurde mit der 10. Klasse das POL&IS-Seminar durchgeführt. Organisiert hatte das dreitägige Seminar zur Weltpolitik Sozialkundelehrerin Tanja Bauer. Die sogenannte POL&IS-Simulation („Politik und internationale Sicherheit“) gestattet es den Teilnehmern, in Form von Rollenspielen gemeinsam internationale Politik zu erleben. In diesem Schuljahr konnte die AFR hierzu die Jugendoffiziere Klaus Schedlbauer (Deggendorf) und Dirk Klages (Regensburg), die die Simulation leiteten, begrüßen. Nach einer kurzen Einführung wurden den Zehntklässler verschiedene Welt-Regionen zugeteilt und sie nahmen unterschiedliche Rollen wie z. B. Regierungschef oder Wirtschaftsminister ihres jeweiligen Landes ein. weiterlesen Schülerinnen erlebten Weltpolitik interaktiv