Der Tierpark des Hl. Franziskus bekommt Nachwuchs

An der AFR ist es Tradition, dass die 10. Klassen dem Heiligen Franziskus ein Tier aus Bronze zurück lassen.

In Kunsterziehung arbeiten die Schüler an einer Tierart. Aus allen Ergebnissen werden von den Künstlern die drei Besten ausgewählt. Diese stehen für das Internetvoting bereit: Die ganze Schule stimmt nun ab und das Siegertier wird in Bronze gegossen.

Heuer war es besonders schwierig, denn das Thema war “Hund”. Es gibt so viele Hunderassen, also sind auch die Ergebnisse sehr unterschiedlich.

Bitte gebt eure Stimme für euren Lieblingshund bis 28. Juli, 12:00 Uhr ab!

Hund 1
Hund 2
Hund 3

Wähle Deinen Lieblingshund!

  • Hund 2 (81%, 120 Votes)
  • Hund 1 (14%, 21 Votes)
  • Hund 3 (5%, 8 Votes)

Total Voters: 149

Wird geladen ... Wird geladen ...

(Übrigens: Alle drei Hunde sind, gechipt, geimpft und entwurmt.)

Laufen für den guten Zweck: 1. Lions-Gäubodenlauf

Bei perfektem Wetter fand am 24. und 25. April der erste virtuelle Lions-Gäubodenlauf statt. Hierbei werden 100% der Startgebühren für regionale, soziale Zwecke gespendet. Für die Angela-Fraundorfer Realschule nahmen so viele Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Unterstützer teil, dass unsere Schule die zweitgrößte Teilnehmerzahl für sich verbuchen konnte und damit 900€ gewonnen hat.

Die Teilnehmer konnten selbst wählen, ob sie eine 5km oder eine 1,5km Strecke laufen oder walken wollten. Die Strecke und die dafür benötigte Zeit mussten aufgezeichnet und im Anschluss eingetragen werden. Zusätzlich erhielten alle Teilnehmer nach dem Lauf eine Urkunde, konnten durch ihren Lauf soziale Zwecke unterstützen und gleichzeitig ihre sportliche Fitness trainieren.

“Sauber macht lustig”

Den letzten Schultag vor den Osterferien gestaltete die AFR in besonderer Weise: „Bildschirm-Aus“ und „Müllsammelbeutel-Raus“ war das Motto. Denn die AFR als UNESCO- Projektschule setzt sich in vielerlei Weise für die Umwelt ein und wollte sich auch heuer trotz Distanzunterrichts und Abstandsregeln nicht davon abhalten lassen ihren Beitrag zu leisten. Hierzu hatte das UNESCO-Team der AFR in Zusammenarbeit mit Stefanie Krä, der Marketing-Managerin des Hafens Straubing-Sand, alles organisiert, so dass die Fünft- bis Neuntklässler an diesem Tag vom „Lernen daheim“ befreit waren, damit sie stattdessen Müll im Rahmen der ZAW-Aktion „Sauber macht lustig“ sammeln konnten. So konnte die AFR trotz der pandemiebedingten Einschränkungen aktiv werden und – wie schon in den Jahren zuvor – in vielen Gemeinden und am Hafen Straubing-Sand für eine sauberere Umwelt sorgen. Dass dieser Einsatz dringend notwendig ist, zeigt die „Ausbeute“ der Schüler. Allein die Unterstufe hatte rund 350 Kilo Müll aufgelesen. Alte Schuhe, defektes Handy, leere Flaschen und Unmengen an Plastikmüll wurden von den engagierten Jugendlichen gefunden und ordnungsgemäß entsorgt.

“Fasching auf Distanz”