„Französisch geht durch den Magen“

Mit einem typisch französischen Frühstück konnte sich die Klasse 7b nun auch endlich kulinarisch auf ihr neues Wahlpflichtfach „Französisch“ einstimmen – begleitet von aktuellen französischsprachigen Rock- und Popsongs genossen die neuen „Franzosen“ in entspannter und geselliger Atmosphäre ihren etwas anderen Start in den Schultag. Als positiver Nebeneffekt konnte sich die durch die Wahl des Profilfachs neu zusammengesetzte Klasse bei zahlreichen angeregten Gesprächen am Frühstückstisch auch gleich besser kennenlernen.[print_gllr id=6965]Zutaten des französischen Frühstücks
Oft als “kontinental” bezeichnet, besteht das traditionelle französische Frühstück aus folgenden Zutaten:

  • Baguette
  • Brotsandwiches: mit normaler oder etwas gesalzener Butter je nach Region und Marmelade und Honig
  • Backwaren: in Form von Buttercroissants, Schokocroissants, Brioches oder Rosinenbroten
  • einem frischen Fruchtsaft: hauptsächlich Orange oder Grapefruit
  • einem heißen Getränk: Kaffee, Tee oder heiße Schokolade

Maskenpflicht im Schulgebäude

Die Maskenpflicht entfällt im Unterricht, bei sonstigen Schulveranstaltungen und in der Mittagsbetreuung, auch wenn der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht gewahrt werden kann. Dies gilt für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte und sonstige an der Schule tätige Personen.
Ansonsten besteht – wie bisher – im Inneren des Schulgebäudes außerhalb des Unterrichts (z. B. auf den Gängen und im Treppenhaus) Maskenpflicht. Im Außenbereich der Schule (z. B. auf dem Pausenhof) muss keine Maske getragen werden. Wenn jemand trotzdem freiwillig eine Maske tragen möchte, ist dies selbstverständlich möglich.

Juniorwahl 2021

Die Juniorwahl ist eine seit 1999 etablierte Aktion des gemeinnützigen und überparteilichen Vereins Kumulus e.V., der sich um politische Arbeit an Schulen kümmert.
Zu allen wichtigen Wahlen kann eine Simulation für junge Menschen stattfinden, so auch heuer bei uns in Aiterhofen zur Bundestagswahl. Bereits im letzten Schuljahr wurden die diesjährigen 10. Klassen im Rahmen eines Projekttages auf die Juniorwahl vorbereitet. Hier ging es grundsätzlich darum, die Bedeutung des Wählens hervorzuheben und verschiedene Wahlsysteme kennenzulernen. Wichtige Begriffe wie Fraktion und Opposition wurden ebenso geklärt wie die verschiedenen Kompetenzbereiche von der kommunalen Ebene bis hin zur EU.[print_gllr id=6925] weiterlesen Juniorwahl 2021

Infos zum Schuljahresbeginn

Sehr geehrte Eltern,

zunächst möchte ich allen einen guten Start ins Schuljahr 2021/22 wünschen und Sie an dieser Stelle über einige wichtige Regelungen zum Beginn des neuen Schuljahres informieren. Alles Weitere erfahren Sie in einem Elternbrief am ersten Schultag.

Bitte lassen Sie Ihre Kinder in der letzten Ferienwoche auf das Corona-Virus testen – am besten mit einem PCR-Test in einem Testzentrum oder auch mit einem Schnelltest in einer Teststation oder einer Apotheke. Die Tests dort sind für Sie weiterhin kostenlos. Jede Infektion, die schon vor Schulbeginn erkannt wird, erhöht die Sicherheit für die Mitschülerinnen und Mitschüler in den ersten Unterrichtstagen, verhindert Infektionen und Quarantäneanordnungen.

Pro Woche werden wir künftig drei Corona-Selbsttests in den Klassen durchführen (1. Woche: Dienstag und Donnerstag, dann Montag, Mittwoch, Freitag). Es kann wie bisher auch ein Testnachweis vorgelegt werden. Dann entfällt der Selbsttest.
Auch für vollständig Geimpfte und Genesene entfällt der Test (Ausnahme bei Erkältungssymptomen). Bitte unbedingt Nachweis mitbringen!

Bis zum 1. Oktober 2021 gilt eine inzidenzunabhängige Maskenpflicht – auch nach Einnahme des Sitz- bzw. Arbeitsplatzes. Dies soll den besonderen Risiken zum Schuljahresbeginn (z. B. durch Reiserückkehrer) Rechnung tragen.

Wie Sie sicher der Berichterstattung in den Medien entnommen haben, hat die STIKO ihre Impfempfehlung für Kinder und Jugendliche geändert und empfiehlt nunmehr für alle Kinder und Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren eine COVID-19-Impfung.
https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/PM_2021-08-16.html

Der Landkreis Straubing-Bogen wird keine Impfungen an Schulen durchführen. Impfungen sind jedoch zu den Öffnungszeiten des Impfzentrums Straubing ohne Voranmeldung und Terminbuchung möglich.
https://www.ausstellungs-gmbh.de/oeffnungszeiten-impfzentrum/

Am 14. und 15. September endet der Unterricht um 12:00 Uhr. Ab 16. September 2021 findet der Unterricht nach Stundenplan statt (vormittags und nachmittags). Mittagessen wird ab Donnerstag angeboten.

W. Zirm, Schulleiter