Workshop zum Thema „Fake News“ für die 8. – 10. Klassen

Fake News erkennen. Beurteilen. Gegenmaßnahmen treffen.

So umriss Patrik Stemmer von KUJO (Kinder und Jugendliche online) seinen Workshop, der sich an die Schüler der 8. – 10. Klassen richtete. Stemmer zeigte den Schülern, wie schnell Falschnachrichten entstehen – ob unbeabsichtigt oder zielgerichtet. Dabei konnten die Heranwachsenden selbst testen, ob sie Fake News erkennen. Anschaulich erklärte er ihnen auch, wie leicht man in „Filter Bubbles“ gerät und wie man aus der einseitigen Informationsbeschaffung, also der „Blase“, wieder herauskommt. Vielen Jugendlichen ist sicherlich bewusst, dass auf den bekannten Social Media Plattformen Informationen über den User gespeichert, gefiltert und genutzt werden. Doch Stemmer machte ihnen anhand vieler Beispiele deutlich, welche Folgen das haben kann und wie schnell der Informationsfluss sehr einseitig und gelenkt wird.

Dass gerade im vergleichsweise anonymen Internet, einem scheinbar „rechtsfreier“ Raum, oft unkontrolliert (Fake) News, Hate Speech oder Memes verbreitet werden, war wohl jedem Schüler bekannt. Besonders wichtig war es dem Referenten aber, den Heranwachsenden zu verdeutlichen, dass der Besitz und die Verbreitung solcher Informationen im Internet genauso strafrechtlich verfolgt werden kann wie z.B. Mobbing im realen Leben. Er betonte, dass z.B. auch das (nicht zielgerichtete) Teilen von Hassnachrichten oder der (unbeabsichtigte) Besitz von strafrechtlich relevanten Bildern Konsequenzen für den Nutzer haben kann.

Stemmer schloss seinen informativen und kurzweiligen Workshop mit den vier Schritten gegen Fake News und Hate Speech: Nutzen verschiedener Medien und unterschiedlicher Quellen, kritisches Hinterfragen von Informationen, sich virtuell ebenso fair zu verhalten wie im realen Leben sowie sofortiges Melden und Blockieren von Online-Mobbern.

Gemeinsamer Stadionbesuch bei den Straubing Tigers

Ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk machten uns die Straubing Tigers um ihre Spieler Zane McIntyre und Skyler McKenzie, die uns bei ihrem Schulbesuch im Dezember Freikarten für ein Heimspiel im Pulverturm schenkten.
Die Freude war riesig und so machte man sich nach den Ferien am Sonntag, den 19. Januar, mit weit über 100 Schülern und Eltern auf zum Heimspiel gegen die Löwen aus Frankfurt. Die Stimmung im gut besuchten Stadion war riesig, leider konnten unsere Tigers in einem zunächst ausgeglichenem ersten Drittel nichts Zählbares mitnehmen, sondern gerieten sogar in Rückstand. Selbst nach dem 0:2 aus Straubinger Sicht ließ man weder auf dem Eis, noch auf den Rängen die Köpfe hängen und konnte kurz vor Abpfiff den Ausgleich erzielen. Als in der Verlängerung JC Lipon das Siegtor erzielte, explodierte das Stadion förmlich und sieges- und freudentrunken, aber auch heiser, konnten sich unsere Schüler auf dem Nachhauseweg begeben.
Rückblickend betrachtet war es ein tolles Erlebnis für alle Beteiligten und wir hoffen sehr, dies im nächsten Schuljahr wiederholen zu können.

Bereit für den Aufbruch! Wird der Traum der Angela-Fraundorfer-Realschule bald wahr?

Fördervereinsmitglieder über Erweiterungs- und Sanierungsplanung der Angela-Fraundorfer-Realschule informiert – Vorstandschaft steuert voll besetzt auf das Jubiläumsjahr 2026 zu.

Vorsitzende Gisela Schmalhofer stellte im Tätigkeits- und Kassenbericht erfreuliche Zahlen und positive Entwicklungen aus den Geschäftsjahren 2023 und 2024 vor und bedankte sich bei den versammelten Fördervereinsmitgliedern, stellvertretend auch für alle 144, für die jahrelange und treue Unterstützung, meist seit Gründung des Vereins im Jahr 2006. Unterm Strich waren die Einnahmen im Kalenderjahr 2023, über die Rechenschaft abgelegt wurde, mit 7.188 € außergewöhnlich hoch. Das lag an den vielen eingegangenen Spendengeldern zur Finanzierung der an der Schule durchgeführten Projektwoche 2023. Daneben konnte für die Fachschaften Bio, Chemie und Physik ein Ultraschallreinigungsgerät angeschafft werden. Aus dem laufenden Geschäftsjahr wurde weiter berichtet, dass bis kurz vor der Mitgliederversammlung für rund 8.000 Euro Anschaffungen für den täglichen Unterricht finanziert wurden, beispielsweise für Monitore, Projektoren und Betriebssystem-Lizenzen. Bei einem durchschnittlichen Jahresförderbetrag von bisher rund 5.000 Euro fielen die Ausgaben gemäß dem Vereinszweck in den Jahren 2023 und 2024 im Vergleich zu den Vorjahren erfreulich hoch aus, erläuterte die Vorsitzende.

weiterlesen Bereit für den Aufbruch! Wird der Traum der Angela-Fraundorfer-Realschule bald wahr?

Wir packen’s! Grund- und Realschule in Aiterhofen sammeln 134 Päckchen für Hilfsorganisation Humedica

Ein Weihnachtsfest ohne Geschenke? Für uns undenkbar, für Bedürftige oftmals traurige Realität.

Die Schüler der Herzog-Tassilo-Grundschule und die Schüler der Angela-Fraundorfer- Realschule haben sich deshalb zusammengetan, um Pakete für die Hilfsorganisation „Humedica – Geschenke mit Herz“ zu sammeln. Jede Klasse bekam von Religionslehrerin Isabel Aich die Packliste, um für Mädchen und Jungen passende Geschenke zusammenzustellen. „Wir packen’s“ hieß es in den nächsten Wochen. So kamen durch das fleißige Sammeln der Schüler 134 Pakete zusammen. Humedica koordiniert die bayernweite Aktion, holt mit dem Truck die Pakete ab und verteilt sie zur Weihnachtszeit. Die liebevoll in Geschenkpapier eingewickelten Kartons beinhalten neben Produkten des täglichen Bedarfs auch Schulmaterial und Spielsachen. Oft sind dies die einzigen Geschenke, welche die Kinder in den ärmeren Ländern Europas erhalten.

Rund 68.000 solcher Päckchen aus ganz Bayern werden dann von Humedica an Hilfsbedürftige in Bayern und Osteuropa verteilt, um Kindern an Weihnachten Freude zu schenken.

Pinnwand in der Aula – Wissen mit Wow-Effekt!

Wissen kann so viel mehr sein als bloß trockene Theorie – und genau das möchten wir unseren Schülerinnen und Schülern zeigen! Unser Team der Schulentwicklung hat sich bereits im letzten Schuljahr etwas Neues ausgedacht: Die Pinnwand in der Aula wird zur Bühne für die neuesten, kuriosesten, lustigsten und erstaunlichsten Nachrichten.
Hier finden unsere Schülerinnen und Schüler regelmäßig spannende Fakten, witzige Anekdoten und faszinierende Entdeckungen aus aller Welt. Von verblüffenden wissenschaftlichen Erkenntnissen über ungewöhnliche Rekorde bis hin zu Geschichten, die uns schmunzeln oder staunen lassen – die Pinnwand hält für jeden etwas bereit.
Unser Ziel? Neugier wecken, Interesse fördern und zeigen, wie bunt und vielseitig die Welt des Wissens sein kann. Dabei setzen wir auf Überraschungen und Abwechslung, denn das Leben ist viel zu spannend, um es an einem vorbeiziehen zu lassen.
Warum machen wir das? Weil wir überzeugt sind, dass Wissen bereichert und begeistert. Ob beim Warten auf die nächste Stunde, während der Pausen oder einfach beim Vorbeigehen: Ein Blick auf die Pinnwand lohnt sich immer.

Denn eines ist sicher: Mehr Wissen schadet nie. 😊