Obstspieße und Gemüsehäppchen statt Schokoriegel und Wurstsemmel

[print_gllr id=3844]Auch in diesem Schuljahr ist es dem Schulentwicklungsteam (Hilka Buza, Mignon Dobler, Cornelia Neidl-Fisch) ein Anliegen, dass die Schüler der AFR in der Pause auch Obst und Gemüse essen. Daher ist es schon fast Tradition, dass selbstgemachte Brotaufschnitte zusammen mit fleißigen Helfern vorbereitet und den Schülern kostenlos in der „gesunden Pause“ angeboten werden. Und es schmeckt – selbst den überzeugten „Gemüseverweigerern“ und „Obstmuffeln“!
Ein herzlicher Dank den großzügigen Sponsoren: Elternbeirat der AFR und Bäckerei Steinleitner

„Räumt die Pausenbrote weg!“

Wenn Schulhund Fina zu Besuch ist, müssen die Fünftklässler Verantwortung übernehmen.

Anna Weber vom Straubinger Tagblatt besuchte vor Weihnachten eine Unterrichtsstunde mit unserer Dackeldame Fina und verfasste danach folgenden Artikel:

„Sind alle Pausenbrote weg?“, fragt Lehrerin Stefanie Kerscher in die Runde. Eifriges Rascheln, die Schüler der fünften Klasse bringen die Brote in Sicherheit. Jeden Mittwoch nimmt die 34-jährige Pädagogin ihren Dackel Fina mit in die Realschule Aiterhofen.
Dann müssen sich die Schüler schon mal an ganz besondere Regeln halten: Das Hundekörbchen muss parat stehen, die Raumlautstärke angeglichen und bestimmte Dinge – vor allem Mützen und Kreiden – weggeräumt werden.
„Die Schüler sollen in ihrer sozialen und emotionalen Kompetenz gefördert werden“, sagt Kerscher. Das ist auch der Grund dafür, dass sie ihre einjährige Dackeldame regelmäßig mit in den Deutschunterricht der fünften und sechsten Klasse der Angela-Fraundorfer-Realschule in Aiterhofen mitbringt. Der Effekt auf die Schüler ist beeindruckend: Schon als die Lehrerin mit der Dackelhündin Fina an der Leine durch die Gänge geht, zaubert das garantiert jedem Schüler ein Lächeln ins Gesicht. Die Nachbarn werden angestupst, es wird Platz gemacht, die Augen strahlen. weiterlesen „Räumt die Pausenbrote weg!“

Betriebserkundung bei der Sparkasse Niederbayern-Mitte in Straubing

[print_gllr id=3775]Am 20.12.2017 bzw. am 21.12.2017 besuchten die Klasse 7a und 7b mit ihren Lehrkräften Frau Blümel und Frau Murrer im Rahmen des Betriebswirtschaftslehre- und Rechnungswesen-Unterrichts die Sparkasse Niederbayern-Mitte in Straubing.
Frau Zankl (Marketing-Abteilung) hieß die Besuchergruppe herzlich willkommen und stellte die Sparkasse Niederbayern-Mitte mit Hilfe einer Power-Point-Präsentation genauer vor. Darauf folgte ein Gespräch über verschiedene Zahlungsformen. Das Wissen der Schülerinnen und Schüler über Bargeld, Kreditkarten, usw., das im BwR-Unterricht vor Kurzem erworben wurde, erfuhr so nochmals durch interessante Informationen eine wichtige Ergänzung. Praktisch veranschaulicht wurde das Online Banking mit Hilfe eines Tan-Generators.
Zum Abschluss führte Frau Zankl die Gruppe durch die Geschäftsstelle. Hierbei erfuhren die Schülerinnen und Schüler beispielsweise, welche Sicherheitsmerkmale Geldscheine aufweisen müssen. Ein Highlight war auch ein Blick in den Tresor.

Exkursion zum Schloss Nymphenburg

Geschichte als Unterrichtsfach soll nicht nur Faktenwissen aus Büchern vermitteln, es soll auch aufzeigen, dass Geschichte allgegenwärtig und keineswegs nur längst Vergangenes ist. Deshalb besuchten die 8. Klassen zur Veranschaulichung der Thematik „Barocke Herrscher und ihre Schlösser“ Schloss Nymphenburg. Das barocke Gebäude zeigte den Schülern den Glanz der vergangenen Zeit und die opulent ausgestatteten Räume ließen durchaus noch erahnen, wie es sich anfühlte, dort als absoluter Herrscher zu leben. Ein Bummel durch die Münchner Fußgängerzone rundete die Exkursion ab.

Adventlicher Abend an der AFR

Traditionen bewahren, mit der Zeit gehen: Mit dem alljährlichen Adventsmarkt stimmte sich die Schulgemeinschaft der AFR auf die Vorweihnachtszeit ein. Dabei harmonierten weihnachtliche Traditionen mit modernen Angeboten.
An Benachteiligte zu denken – dieser weihnachtliche Gedanke prägte auch in diesem Jahr den Abend an der AFR, da ein Teil des Erlöses als Spende für bedürftige Kinder in Brasilien verwendet werden wird.
Das Angebot an den Verkaufsständen reichte von selbstgemachter Marmelade über Adventskränze und Christbaumschmuck bis hin zu Handgestricktem. Die UNESCO-Gruppe der Schule fertigte für die Besucher Buttons mit Wunschmotiven an und las amüsante und nachdenkliche Weihnachtsgeschichten vor. Auch handbestickte Karten, von Sr. Gabriele selbst entworfen und in mühevoller Handarbeit bestickt, konnten für den guten Zweck erstanden werden. weiterlesen Adventlicher Abend an der AFR