Londonfahrt der 8. Klassen

Endlich war es soweit – in der letzten Schulwoche stand in diesem Jahr die Londonfahrt der 8. Klassen an. Am Sonntag, 21.07.2019 starteten 57 Schüler mit ihren Lehrkräften Fr. Bauer, Fr. Murrer, Fr. Blümel und Hr. Schmelmer mit dem Bus nach Calais, wo bereits das erste Highlight wartete – die Fährüberfahrt nach Dover. Während dieser konnte man auch die schöne Aussicht auf die Kreidefelsen von Dover genießen.
Nachdem wir am Montag gegen 14 Uhr in unserem Hostel in London angekommen und die Koffer auf die Zimmer gebracht hatten, begann das umfangreiche Sightseeing-Programm:[print_gllr id=5075] weiterlesen Londonfahrt der 8. Klassen

POL&IS-Simulation – Interaktives Seminar für die neunten Klassen

Wie soll man auf die Flüchtlingsströme angemessen reagieren, was unternimmt die internationale Politik bei einem möglichen nuklearen Krieg? Mit Szenarien dieser Art setzten sich die Neuntklässler der Angela-Fraundorfer-Realschule Aiterhofen auseinander.
Sozialkundelehrerin Tanja Bauer hatte in Zusammenarbeit mit Jugendoffizier Klaus Schedlbauer sowie mit Jugendoffizierin Justyna Chylrarechi das dreitägige Seminar zur Weltpolitik organisiert. Die sogenannte POL&IS-Simulation („Politik und internationale Sicherheit“) wurde an der Universität Erlangen entwickelt und gestattet es den Teilnehmern, in Form von Rollenspielen gemeinsam internationale Politik zu erleben. weiterlesen POL&IS-Simulation – Interaktives Seminar für die neunten Klassen

Kurzweilige Autorenlesung für die Fünften

Autor Martin Selle gibt Schülern Einblicke in seine Kinderkrimis
Der österreichische Schriftsteller Martin Selle begann seine Lesung für die fünften Klassen mit der zuerst ungewöhnlich anmutenden Aussage, dass er Kinder und Jugendliche verstehe, wenn sie nicht mehr freiwillig lesen wollten. Schließlich bekomme man über Playstation, TV oder Youtube ohne große Anstrengung Action, bunte Bilder und Unterhaltung. Bei Lesen müsse man sich selbst Bilder entwerfen und seine Fantasie bemühen und wenn man Pech habe, so Selle, dann könne es passieren, dass man auch noch ein langweiliges oder kompliziertes Buch auswähle. weiterlesen Kurzweilige Autorenlesung für die Fünften

Schüler-Reitwoche in Oberösterreich

„Das Glück dieser Erde“ … lag für 11 Schüler/innen in der ersten Pfingstferienwoche buchstäblich auf dem Rücken der Pferde! Zusammen mit Frau Ostermeier verbrachten unsere Reiter/innen ein außergewöhnliches Ferien-Event im österreichischen Mühlviertel im Reitpark Gstöttner. Jeden Tag standen mehrstündige Ausritte durch die wunderschöne Naturlandschaft Oberösterreichs auf dem Programm, wobei sich die Touren allmählich von 11 auf 24 Kilometer Länge steigerten und unsere Teilnehmer sich als enorm sattelfest erwiesen.
Eine wohlverdiente Abkühlung brachten dann die Besuche im Schönauer Freibad und für das leibliche Wohl sowie Geselligkeit war auch bestens gesorgt. Ein Grillabend mit anschließender Nachtwanderung rundeten diese erlebnisreichen Tage ab.[print_gllr id=4994]

„Highland Games“ im Gäuboden

Am letzten Schultag vor den Pfingstferien zogen bei Kaiserwetter über 50 mutige Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen, begleitet von den Lehrkräften Tanja Bauer, Barbara Leupacher und Christoph Frauendorfer, zum Sportplatz in Geltolfing. Dort angekommen wurde in fünf Disziplinen der stärkste „Clan“ gesucht. Jeder Clan kämpfte unter einer hierfür im Kunstunterricht eigens entworfenen Flagge. Zuvor hatten sich die Sechstklässler im Rahmen des Englischunterrichts die Besonderheiten der schottischen Highland Games erarbeitet und konnten nun selbst erfahren, was es heißt, für einen Vormittag ein „Highlander“ zu sein.
Bei klassisch-schottischen Highland-Sportarten wie dem Caber Toss  (Baumstammwerfen) oder dem Tug-o-War (Tauziehen) maß man sich denn auch stets sportlich fair. Zwischendurch konnten sich die jungen Wettkämpfer an selbst gebackenem Shortbread, einem traditionellen schottischen Gebäck, stärken und während der Vorführung der Tanzgruppe unter der Leitung von Sportlehrerin Barbara Leupacher, die einen Sword Dance (Schwerttanz) performte, neue Kräfte sammeln.
Nach drei Stunden Wettkampf stand schließlich ein Sieger fest: Der Clan „McOlympia“ hatte sich souverän gegen alle Mitstreiter durchgesetzt.
An dieser Stelle „Meal do naidheachd“ – „Herzlichen Glückwunsch“!
Nach der Siegerehrung machte man sich müde, aber glücklich auf den Rückweg zur Schule und die Schüler wurden in die wohlverdienten Ferien entlassen.