Aktuelle Informationen zur Anmeldung für das Schuljahr 2025/2026

Sonderartikel

Die Informationen zur Voranmeldung an unserer Schule sind ab sofort unter https://www.angela-fraundorfer-realschule.eu/infos-zum-uebertritt/anmeldung-fuer-das-schuljahr-2025-26/ abrufbar.
Die dazugehörigen Anmeldeformulare finden Sie ab Dienstag, 07.01.2025, unter dem selben Link.

Bei Fragen beraten wir Sie gerne unter der Telefonnummer 09421/7553820.

75 Jahre Grundgesetz

7 Blicke auf das Grundgesetz: Ein Vortrag von Bernhard Suttner

Am Freitag durften unsere beiden 9. und 10. Klassen Herrn Suttner, Bildungsreferent und ehemaliger Politiker, bei seinem Vortrag über die 7 Blicke auf das Grundgesetz lauschen. Herr Suttner stellte in gekonnter Vortragsweise interessante Einblicke in das GG vor und belegte diese mit schülernahen Praxisbeispielen. So wurden zu Beginn die Präambel und die Ewigkeitsformel vorgestellt. Mit der Aussage „Alles lässt sich die Demokratie nicht gefallen“ gab er den Schülerinnen und Schülern in die Artikel 9.2, 18 und 21.2 tiefere Einblicke, wie stark und mächtig unsere Demokratie ist. Auch mit der Frage „Welchen Staat wollen wir eigentlich haben?“ regte er zu späterer Diskussion und zum Nachdenken an. Dass jeder Einzelne nicht nur Rechte genießt, sondern auch Pflichten wahrnehmen muss, wurde den 9. und 10. Klassen recht anschaulich am Grundgesetz demonstriert. Zum Ende seines Referats blickte er auf die schützenden Instanzen, die sich für unsere Demokratie einsetzen.

Herr Suttner leistete somit mit seinem Vortrag einen wichtigen Beitrag zur Demokratieerziehung und Wertevermittlung an unserer Angela-Fraundorfer-Realschule.

AFR Aiterhofen zeigte Grundschülern vielfältige Einblicke

Tag der offenen Tür an der Angela-Fraundorfer-Realschule

Die Angela-Fraundorfer-Realschule in Aiterhofen präsentierte am Tag der offenen Tür den Grundschülern ein breit gefächertes Angebot, welches auf die Interessen von Mädchen und Jungen abgestimmt ist. Schließlich steht die Schule seit 2015 beiden Geschlechtern offen.

Das Angebot von Wahlfächern, welches z. B. Fußball sowie Tanz und Akrobatik beinhaltet, greift die unterschiedlichen Interessen auf. Im Unterricht arbeiten Jungen und Mädchen oft in gemischten Gruppen zusammen. Sichtbar wurde dies für die Gäste z. B. anhand der Ausstellung „Kreativer Umgang mit Heimatsagen“ der Fachschaft Deutsch. Das harmonische Miteinander an der AFR konnten die Viertklässler auch beim Hineinschnuppern in die Fremdsprache Französisch oder beim gemütlichen Schmökern in der Schülerbücherei erfahren. Über die praxisorientierte Unterrichtsgestaltung sowie Modalitäten zum Übertritt informierte die Schulleitung.

weiterlesen AFR Aiterhofen zeigte Grundschülern vielfältige Einblicke

Unsere Gesunde Pause – Ein wertvoller Beitrag für die Gesundheit

Unsere Schülerinnen und Schüler durften sich wieder einmal auf ein besonderes Highlight im Schulalltag freuen: die Gesunde Pause, die mittlerweile zu einem festen Bestandteil unseres Schullebens geworden ist. Ziel dieser Aktion ist es, gesunde Ernährung erlebbar zu machen und den Kindern und Jugendlichen zu zeigen, dass ausgewogene, frische Speisen nicht nur gut für den Körper sind, sondern auch richtig lecker schmecken können.

Mit viel Engagement und Liebe zum Detail wurde wieder geschnipselt, bestrichen und dekoriert. Zahlreiche fleißige Helfer sorgten dafür, dass eine bunte Auswahl an gesunden Snacks auf die Tische kam – von frischem Gemüse über verschiedene Obstsorten bis hin zu liebevoll belegten Broten. Besonders hervorheben möchten wir an dieser Stelle den unermüdlichen Einsatz der Helferinnen und Helfer aus den Klassen 9a und 10a, die mit vollem Engagement dabei waren und gezeigt haben, wie stark Zusammenhalt und Verantwortungsbewusstsein in unserer Schulgemeinschaft verankert sind.

Ein großer Dank gilt auch der Bäckerei Steinleitner, die uns wieder großzügig mit verschiedenen Brotsorten unterstützt hat!

Die Gesunde Pause ist weit mehr als nur als ein Pausensnack – sie ist ein Zeichen für gelebte Gesundheitsförderung, für gemeinschaftliches Handeln und für den Wert von Achtsamkeit gegenüber dem eigenen Körper. Durch diese regelmäßige Aktion setzen wir gemeinsam ein Zeichen: Für Gesundheit, für Wertschätzung – und für ein bewusstes Miteinander.

Kunstausstellung der 7. und 8. Klassen: „D’Hehna“ – ein verrücktes Huhn, viele bunte Hühner und ganz viel Mut zum Außergewöhnlichen

Ob die gackernden Hühner, die seit drei Jahren im Klostergarten neben der Realschule leben, Kunstlehrerin Mignon Dobler inspiriert haben, ein Kunstprojekt über „D’Hehna“ zu initiieren oder aber so manch gackernder Teenager in der Schule? Entstanden ist jedenfalls eine bunte, wunderschön anzuschauende Hühnerschar. Zum Einsatz kamen verschiedenste Mal- Gestaltungs- und Drucktechniken, mit denen sich die Siebt- und Achtklässler ein halbes Jahr lang beschäftigt hatten. Konrektor Christoph Pleischl freute sich, dass die Arbeiten der Schüler in der „Kellergalerie“ des Klosters gewürdigt und präsentiert werden konnten. weiterlesen Kunstausstellung der 7. und 8. Klassen: „D’Hehna“ – ein verrücktes Huhn, viele bunte Hühner und ganz viel Mut zum Außergewöhnlichen

Stadtführung von Schülern für Schüler

Im Geschichtsunterricht stellten sich die Siebtklässler einer besonderen Herausforderung: Erarbeitung einer Stadtführung für die Mitschüler und Präsentation vor Ort, also in Straubing.

Kerngedanke dieser Aufgabe war es, den Schülern ihren Heimatraum vertraut zu machen und den Vortrag vor Publikum zu üben. Denn wer über den Straubinger Stadtplatz geht, der begegnet zahlreichen historischen Bauten und nimmt sie doch nicht wahr. Viele Gebäude bestehen seit dem Mittelalter, doch meist eilt man vorbei. Die Siebtklässler aber begaben sich auf historische Spuren und erarbeiteten eine Führung für ihre Klassenkameraden. Bei der anschließenden Exkursion konnten sie dann ihre Fähigkeiten als Stadtführer unter Beweis stellen. So lernten alle ihre Heimatstadt näher kennen und übten gleichzeitig das Referieren vor ihren Mitschülern. Zur Veranschaulichung und Wissenssicherung wurden zudem Lapbooks erstellt.