Klassenintern und im ganz kleinen Rahmen haben wir „Franzosen“ auch heuer versucht, den für die Französisch-Lernenden hierzulande so wichtigen deutsch-französischen Tag einigermaßen feierlich zu begehen.
Anlässlich dieses Tages nahm die 7. Klasse an einem landesweiten Internet-Teamwettbewerb teil, bei dem sie Fragen rund um unser Nachbarland Frankreich zu den Kategorien „Musik“, „Sprache“, „Sport“ und mehr in Zweiergruppen beantworten sollte. Ein solcher Wettbewerb fördert nicht nur das Interesse am Zielsprachenland, sondern schult zugleich die Medienkompetenz und die Teamfähigkeit der jungen Lernenden. Angespornt durch Eifer, Ehrgeiz und große Motivation erledigten die SchülerInnen die Aufgaben innerhalb von 45 Minuten, obwohl der Wettbewerb grundsätzlich auf den ganzen Vormittag ausgelegt gewesen wäre. Chapeau! Alle TeilnehmerInnen erhalten als Dank eine Urkunde vom Institut Français, die sie beispielsweise künftigen Bewerbungen beilegen können. Die 9. Klasse durfte sich zunächst anhand unterschiedlicher audiovisueller Materialien politisch und inhaltlich mit dem deutsch-französischen Freundschaftsvertrag beschäftigen, um einen tieferen Einblick in dieses historisch wichtige Dokument zu erhalten und dessen Tragweite für Europa ermessen zu können. Nach der doch etwas trockenen Materie berichtete Frau Bauer im Anschluss als Auflockerung noch von ihrer Reise nach Südfrankreich während der Weihnachtsferien und gab sowohl kulturelle als auch kulinarische Einblicke ins Land. Gebannt lauschten die SchülerInnen diesem Vortrag und konnten so zumindest in den Köpfen eine Weile dem Klassenzimmer entfliehen und sich gedanklich auf die Reise begeben.