Im Rahmen der Berufsvorbereitung ermöglichte unsere Schule den Schülerinnen und Schüler der beiden neunten Klassen einen Einblick in die Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe. In drei Schulstunden konnten die Schülerinnen und Schüler auf der einen Seite einen Einblick in die Vielseitigkeit von Pflegeberufen bekommen, zum anderem auch erkennen, welche gesellschaftliche Relevanz und Bedeutung der Pflege in der heutigen Zeit zukommt.
Zu Beginn begrüßte die Schulleiterin der Berufsfachschule Martina Schinhärl die Schüler/innen der AFR herzlich und teilte sie in fünf Gruppen ein. Jede Gruppe durchlief im Laufe des Vormittages fünf verschiedene Stationen, die von Lehrkräften der Berufsfachschule, Schülerinnen und Schülern vorbereitet und durchgeführt wurden.
Der Fokus lag vor allem an der praktischen Teilnahme der Schüler. So hatten sie z. B. nach einer kurzen Demonstration die Gelegenheit, selbst Druckbewegungen am Brustkorb einer Modellpuppe ausführen mit dem Ziel, die Gehirndurchblutung wieder zu aktivieren. An einer anderen Station wurde gezeigt, wie man Patienten mit Hilfe eines Rollbrettes unterstützt, aus dem Rollstuhl auf einen Stuhl zu gelangen. Auch hier durften die Neuntklässler sich selber praktisch beteiligen und die vorgegebenen Handgriffe ausprobieren. In der nächsten Station berichteten Lehrer und Schüler der Berufsfachschule für Altenpflege/-hilfe über ihren Arbeitsalltag und diskutierten mit den Schülern der AFR über Vorurteile beziehungsweise Erwartungen an Pflegeberufe. So wurde von den Auszubildenden vor allem betont, dass man gerade in einem Pflegeberuf viel Wertschätzung bekommt, bzw. dass dieser Beruf für einen selbst sehr erfüllend ist. An weiteren Stationen gab es Informationen über theoretische Inhalte der Ausbildung, z. B. Kenntnisse über Anatomie, Körperfunktionen usw. Auch die Voraussetzungen für eine Ausbildung wurden den Schülerinnen und Schülerinnen anhand von Schaubildern demonstriert. Eine wichtige Information war außerdem, dass ab 2020 durch die Einführung der Generalistik, die für eine Vereinheitlichung der Pflegeausbildung steht, jeder die Möglichkeit hat, in verschiedenen Einrichtungen zu arbeiten. Es gibt dann eine Ausbildung mit Spezialisierung im dritten Jahr für Krankenpflege, Altenpflege und Kinderkrankenpflege, die auch in Aiterhofen angeboten wird. Am Ende des erlebnisreichen und informativen Vormittags waren alle sehr erfreut und dankbar für die informative und lebendig gestaltete Präsentation der Berufsfachschule für Altenpflege. Mit einem Dank an die Verantwortlichen verabschiedeten sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften. Vielleicht ist durch die Präsentation für die eine oder andere die Option für einen Pflegeberuf näher gerückt.